Antoine-Eléonore-Léon de Juigné Le Clerc war ein Französisch katholische Erzbischof.
Biographie
Antoine-Eléonore-Léon de Juigné Le Clerc war der Sohn von Samuel Le Clerc von Juigné-Jacques und Marie Gabrielle Le Cirier der Neufchelles.
Nach seiner Priesterweihe am 30. März 1754, war sofort Generalvikar der Diözese Carcassonne, wo er die Rolle des Generalvertreter des Klerus in 1760. Im Jahr 1764 wurde er zum Bischof von Chalons ernannt und wurde Erzbischof von Paris seit 1781, ebenso wie Vertreter der Pariser Klerus Einberufung die Generalstaaten im Jahre 1789. Sein Engagement in der Politik der Jahre der Revolution war entscheidend für eine enge Beziehung zwischen der Geistlichkeit und des Dritten Standes zu etablieren. Er war auch ein Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung von 1789.
Trotz der Neigung für Ideale Open Government, Le Clerc de Juigné, als Frankreich eröffnet die Frist von "Terror", beschloss er, die Bourbonen im Exil in Deutschland zu folgen, leben für kurze Zeit in Constanta, wo es ein großes Team von Französisch Exilanten, und dann stopfte in Überlingen, wieder am Bodensee, wo er starb. Während dieser Zeit konnte er mehrere Eingabe keinen in seiner Erzdiözese, aber nie aufgegeben ihrer kirchlichen Titel bis 1802, als er beschloss, seinen Platz zu verlassen und schließlich in den Ruhestand, um das Privatleben.
Kommentare - 0