Giovan Battista Gerace war ein Computer Italienisch, Professor für Computerwissenschaften an der Universität von Pisa in Italien und Wissenschaft Pionier.
Biographie
Nach seinem Abitur im Jahre 1943, Gerace trat er der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität von Rom, sondern sie schnell trat der Partisanenkampf, während der er verwundet und gefangen genommen. Sie entkam, lief nach vorne Verbündeter, wo er als Verbindungsoffizier.
Kam aus der Erfahrung Partisanen schwer geprüft, Gesundheit schließlich durch eine schwere Krankheit unterminiert, die deren Nachwirkungen dauerten Leben zwang ihn, für ein paar Jahre in einem Sanatorium in der Schweiz ins Krankenhaus eingeliefert werden, aber.
Elektronischen Taschenrechner Pisana
Er setzte seine Studien er in der Elektrotechnik absolvierte im Jahr 1954 und nach dem Empfang einen wichtigen Geschäftstermin, ein Jahr, nachdem es bereits in der Design-Team für die Umsetzung der CEP-pisanischen elektronischen Taschenrechner, von 1955 bis 1961 verantwortlich.
Politik
Gerace wurde seit 1953 in die Kommunistische Partei Italiens zu schreiben Im Jahr 1979, anlässlich des fünfzehnten National Congress Party wurde an das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei gewählt.
Veröffentlichungen
- Digitale System-Design-Automation. Verfahren zum Entwerfen eines digitalen Systems als sequentielle Netz in IEEE Transactions on Computers, 1968, C-17, pp. 1044-1061
- , A Spezialrechner für die Synthese von Schaltfunktionen und die Analyse der statistischen Eigenschaften, Hochfrequenz, XXXVIII, pp. 585-594
- , MICE. Ein Spezialcomputer für Boolesche Analyse und Synthese, in Actes du Colloque international. Sist Mes logiques: Konzeption et Anwendung, Brüssel 1969, pp. 26-48
- , MICE. Ein Spezialcomputer für Boolesche Analyse und Synthese, in IEEETransactions auf Computern, 1971, C-20, pp. 837-842, in coll. mit ihnen; Ein Mehrzweck-Interpolator zur numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen, in Actes du Colloque International. Sist? Mes logiques ..., I, pp. 335-348
- , Design eines speziellen Prozessor für die numerische Steuerung der fortlaufenden Werkzeugmaschinen, in numerischen Steuerungen für die kontinuierliche, I, Rome 1970 pp. 1-92
- Die politische Wissenschaft, Fortschritt Publishers 1991
- Die Logik der Computersysteme, Fortschritt Publishers 1999
Kommentare - 0